Klientenzentrierte Gesprächspsychotherapie

Die Gesprächspsychotherapie als wissenschaftlich fundiertes Verfahren wurde seit den 40er Jahren in den USA vor allem von Carl Rogers (1902 - 1987) entwickelt. In der BRD wurde sie seit den 60er Jahren durch Prof. Reinhard Tausch bekannt.

Der Begriff "klientenzentriert" will folgende psychotherapeutische Grundhaltung beschreiben:

  • Im Mittelpunkt der Therapie steht die Person des Klienten mit seiner subjektiven Erlebnis- und Verhaltensweise, der die Wertschätzung des Therapeuten gilt, als nicht-bewertende und nicht-beurteilende Zuwendung.
  • Der Therapeut vertraut in die Fähigkeit der Person, sich aus seinem Organismus heraus selbst zu heilen, wenn geeignete Bedingungen geschaffen werden können. Der Klient ist prinzipiell fähig, selbstverantwortlich für sich, sein Wohl und seine weitere Entwicklung zu sorgen.
  • Der Therapeut strebt Echtheit an, indem er seine eigenen Gefühle und Einstellungen in den Therapieprozeß mit einbringt, so wird Therapie "Hilfe zur Selbsthilfe".
  • Der Erlebnis- und Gedankenwelt des Klienten begegnet der Therapeut mit Respekt und Einfühlungsvermögen und versucht, die Welt mit dessen Augen zu sehen. Er bringt sein Wissen und Können als ein Angebot in die Begegnung ein.
  • Klient und Therapeut streben eine vertrauensvolle Beziehung an. Der Klient bestimmt im Wesentlichen Inhalt und Verlauf der Therapiesitzung, er spricht über das, was für ihn das Wichtigste ist. In dem Maße, wie die Tragfähigkeit der therapeutischen Beziehung zunimmt, kann der Klient seine Selbstexploration vertiefen.
  • Ziel der gemeinsamen Arbeit ist die Förderung von Selbstbewußtsein, Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl, sowie die Freisetzung der organismischen Entfaltungs- und Wachstumsprozesse.

Wenn Wunsch und Wirklichkeit, das Idealbild und die realen Fähigkeiten der Person, sich näher kommen, wird das Leben realistischer wahrgenommen. Das ist dann das, was Carl Rogers eine "wirkliche Person" nennt. Diese klientenzentrierte therapeutische Haltung kann sich prinzipiell mit verschiedenen Therapie-Methoden verbinden.